Der Seat Leon ist das Kompaktmodell des spanischen Herstellers und wurde in der Vergangenheit immer wieder mit dem VW Golf verglichen. Fak ist, dass beide Fahrzeuge auf ein- und derselben Plattform basieren und jeweils aus dem modularen Querbaukasten bedient werden. Der Leon ist seit 1999 auf dem Markt und fährt aktuell in der vierten Generation. Erst 2020 folgte ein gründliches Facelift und sorgte dafür, dass fortan nur noch eine Ausführung als fünftürige Limousine sowie als Sportstourer bzw. Kombi im Angebot ist. Eine optische Neuerung und gleichzeitig eines der Highlights im Sinne des Wortes ist das Leuchtband am Heck des Fahrzeugs. Des Weiteren erweist sich der Schriftzug „Leon“ als prägnant und unterstreicht das große Selbtbewusstsein des Herstellers.
Der Seat Leon in Zahlen
4,37 Meter misst der Seat Leon und ist damit etwas größer als der Golf. Wer sich für den Kombi entscheidet, erhält mit 4,64 Meter Länge fast schon ein Mittelklassemodell, das ebenso wie die Limousine 1,80 Meter breit und 1,45 Meter hoch ist. Vor allem der Radstand von 2,69 Meter lässt aufhorchen und verwandelt den Leon schnell in einen Lademeister. Allein im Kofferraum schlagen 380 Liter zu Buche. Wer einen Sportstourer wählt, kann sogar 620 Liter bei voller Besetzung in den Innenraum packen. Das Umlegen der hinteren Sitze erweitert dieses Volumen enorm und eröffnet ein Laderaumvolumen von stolzen 1.600 Liter. Bemerkenswert ist angesichts dieser Werte, dass der Wendekreis mit 11,20 Meter recht gering ausfällt.
Die Motorisierung des Seat Leon stammt aus dem Benziner- und Dieselregal. Die Bandbreite ist enorm und beginnt mit „harmlosen“ 90 PS, die bis auf 310 PS gesteigert werden können. Wer den stärksten Motor wählt, kombiniert diesen mit einem Allradantrieb, die kleineren Ausführungen fahren mit Frontantrieb. Seine Fortschrittlichkeit beweist der Seat Leon durch die Kombination mit einem Elektromotor bzw. 48-Volt-Bordnetz. Anders formuliert, ist das Kompaktmodell auch als Mildhybrid zu haben und spart somit zusätzlich Sprit. Ebenfalls im Angebot sind Plug-In-Hybriden und Dieselmotoren innerhalb eines Leistungsspektrums von 115 bis 150 PS. Eher auf die Pauke haut der Topmotr, der nur fünf Sekunden auf 100 km/h benötigt. Für die Krafteinteilung nutzt der Leon entweder Schaltgetriebe oder eine Automatik.
Wie ist der Seat Leon ausgestattet?
Der Seat Leon präsentiert sich spätestens seit dem 2020er Facelift von seiner fortschrittlichen Seite. Eine Besonderheit besteht in der Ambientebeleuchtung mit Warnfunktion. Wie das funktioniert? Ganz einfach, indem vor dem Öffnen der Türen festgestellt wird, ob sich ein Fahrrad oder ein Fußgänger nähern. Wenn dies der Fall ist, flackern die Lichter und geben auf diese Weise Alarm. Das Öffnen und Schließen erfolgt per Knopfdruck und auch das Starten wird mit einem Knopf erledigt. Dieser pulsiert in roter Farbe, was schon Vergleiche mit einem pochenden Herzen zur Folge hatte. Wer hinter dem Steuer Platz nimmt, blickt auf ein durchweg digitales Cockpit mit entsprechend vielfältigen Anzeigeoptionen.
Möglichkeiten des Seat Leon
Natürlich werden die meisten Funktionen des Seat Leon über ein Touchdisplay angesteuert. Dank der fest eingebauten eSIM besteht durchweg eine Internetverbindung und die Echtzeit-Navigation klappt auch ohne Einbindung des Smartphones. Natürlich können dessen Funktionen ebenfalls genutzt werden, wofür der Leon als WLAN-Hotspot fungiert. Die Steuerung funktioniert sowohl über Berührung als auch über Sprache und Gesten. Dank WLAN ist auch eine Fernabfrage möglich und das Fahrzeug kann jederzeit geortet werden. Abgerundet wird die Fülle an Extras von einem adaptiven Tempomat sowie Spurhalteassistenten und Toter-Winkel-Assistent und natürlich einer Notbremsfunktion.