Die Geschichte des VW Polo ist in der Tat bemerkenswert. Das Fahrzeug ist bereits seit 1975 auf dem Markt und gilt als einer der erfolgreichsten Kleinwagen Deutschlands. 2017 erschien die sechste Generation des Modells und läutete gleichzeitig eine neue Plattform ein. Die Rede ist vom modularen Querbaukasten MQB-A0, der in Zukunft eine Fülle an Kleinwagen aus dem Volkswagenkonzern bedienen soll.
Die Maße des VW Polo
Wenn man einen Blick auf die Maße des VW Polo wirft, ist die Einordnung als „Sub-Kompakter“ durch den Hersteller nicht verwunderlich. Mit einer Länge von 4,05 Meter überragt das Modell bereits die ersten drei Generation des VW Golf und präsentiert sich entsprechend selbstbewusst. Der Radstand von 2,55 Meter sorgt für jede Menge Platz im Innenraum und auch die Breite und Höhe von 1,75 Meter bzw. 1,44 Meter sind für einen Kleinwagen eher überdurchschnittlich.
Unter der Motorhaube fand im Jahr 2018 eine umfangreiche Neuordnung statt. Geblieben ist die enorme Vielfalt, die sich in allein fünf Benzin-Aggregaten widerspiegelt. Der Einstieg erfolgt mit dem Einliter-Reihendreizylinder mit Saugrohreinspritzung und 65 PS und im Einliter-Spektrum lassen sich bis zu 115 PS abrufen. Die Top-Variante ist der 1.5 TSI mit 150 PS. Für die größeren Motorisierungen steht neben dem Schaltgetriebe auch eine Sieben-Gang-DSG zur Verfügung. Als Diesel wird ein 1,6 Liter TDI mit 80 oder 95 PS angeboten, bei dem ebenfalls mit Automatik gefahren werden kann. Allen Motorisierungen gemeinsam ist der Vorderradantrieb.
Der Komfort des VW Polo
Ist das noch ein Kleinwagen? Diese Frage darf angesichts des umfangreichen Komforts des VW Polo mit Fug und Recht gestellt werden. Ein Beispiel liefert das Infotainment, bei dem problemlos die Dienste von Apple Music integriert werden können. Auch verfügt der VW Polo über ein Navigationssystem und eine Telefonschnittstelle, die das Freisprechen ermöglicht. Verbindungen zum Internet werden durch Car-Net realisiert.
Komfort zeigt sich jedoch auch im Active Info Display, das auf Wunsch an die Stelle der analogen Instrumente tritt. Geöffnet und verschlossen wird der VW Polo selbstverständlich via Keyless Access und auch an ein Panoramadach wurde gedacht. Für diejenigen, die lieber mit geschlossenem Dach fahren, steht eine Climatronic mit Klimatisierung über zwei Zonen zur Verfügung.
Sicherheit im VW Polo
Einen Schwerpunkt legt der Hersteller auf die Assistenzsysteme. Dieses Maximum an Sicherheit spiegelt sich auch in fünf von fünf Sternen beim Euro-NCAP-Crashtest wider und unterstreicht, dass in dieser Klasse kaum ein Fahrzeug so sicher wie der Polo ist. Beispiel gefällig? Dann ist da der Toter Winkel- Sensor, der nicht nur beim Ausparken wertvolle Dienste leistet. Das Ausparken selbst wird ebenfalls von einem Assistenten erleichtert, der sowohl optisch als auch akustisch vor Kollisionen warnt. Auch verfügt der VW Polo über eine Müdigkeitserkennung und eine automatische Distanzregelung ACC. Die Geschwindigkeit wird automatisch geregelt und auch der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bleibt auf Wunsch konstant. Zu guter Letzt dürfen natürlich auch die City-Notbremsfunktion und die Fußgängererkennung nicht unerwähnt bleiben und runden das ohnehin breite Spektrum ab.